Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.

Presseartikel

Technik im Eisenbahnmuseum wieder komplett

01.10.2014
von Presse/Internet

Freie Presse

Von Michael Brandenburg

Das Maschinenhaus der Seilablaufanlage des ehemaligen Rangierbahnhofes Chemnitz-Hilbersdorf ist saniert. Bis zum Frühjahr soll auch eine der Maschinen zum Laufen gebracht werden. 

Großer Bahnhof in Chemnitz-Hilbersdorf. Der Heizhaus-Express, ein wieder aufgebauter Schienenkleinwagen, war am Montagnachmittag stundenlang im Einsatz, um geladene Gäste zwischen dem Technikmuseum Seilablaufanlage und dem Sächsischen Eisenbahnmuseum hin und her zu befördern.

Zu den Gästen der Veranstaltung gehörten der Konzernbevollmächtigte der Bahn AG für Sachsen, Artur Stempel, der Referent für Technische Denkmale beim Landesamt für Denkmalpflege, Michael Streetz, der Bundestagsabgeordnete Michael Leutert (Linke) und mehrere Stadträte. Anlass war die feierliche Wiedereröffnung des sanierten Maschinenhauses der früheren Seilablaufanlage des Rangierbahnhofes. Es gehört zum Technikmuseum, steht aber 700 Meter davon entfernt auf dem Gelände des Eisenbahnmuseums.

"Damit sind die Grundelemente der Seilablaufanlage wieder komplett", sagte Wolfgang Vogel, Vorsitzender des Vereins Eisenbahnfreunde "Richard Hartmann". Die 28 Mitglieder dieses Vereins hatten im November 2009 begonnen, im und am ehemaligen Befehlsstellwerk 3 des Rangierbahnhofes das Technikmuseum aufzubauen. Am 27. Oktober erhält der Verein dafür den Deutschen Preis für Denkmalschutz 2014.

Zum Museum gehört ein wieder hergestellter Teil der ab 1997 demontierten Seilablaufanlage, mit der von 1930 bis 1991 Güterzüge ohne Lokomotiven rangiert wurden. Mit dem Maschinenhaus, dessen marode Gebäudehülle seit Herbst 2013 für rund 190.000 Euro - größtenteils Fördermittel - saniert wurde, können jetzt wieder alle wichtigen Teile dieser Anlage Besuchern gezeigt werden. "Während der Winterpause bis April werden wir mithilfe der Siemens AG eine der Antriebsmaschinen wieder in Gang bringen", kündigte Vogel an. Die mit elektrischen Anlagen von Siemens-Schuckert ausgerüsteten Maschinen zogen an dicken Stahlseilen die Seilwagen, mit denen die Güterwagen bewegt wurden. "Chemnitz hat damit eine europaweite technische Rarität zurückerhalten", lobte Denkmalpfleger Streetz die Eisenbahnfreunde.

Das Technikmuseum Seilablaufanlage, Ebersdorfer Straße 2 in Chemnitz, hat diesen Samstag von 9 bis 14 Uhr zum letzten Mal in diesem Jahr geöffnet. Ab 11 Uhr wird ein Wagenablauf demonstriert. Das Eisenbahnmuseum hat Samstag und Sonntag 10 bis 17 Uhr geöffnet.

Quelle: http://www.freiepresse.de/LOKALES/ERZGEBIRGE/MARIENBERG/Technik-im-Eisenbahnmuseum-wieder-komplett-artikel8993659.php

(c) Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG

Zurück